vor einigen Wochen nahm ich an einem Pflegekongress teil und trank während einer Pause eine Tasse Kaffee. An meinen Tisch gesellten sich zwei Kollegen, die so sehr in ihr Gespräch vertieft waren, dass sie mich kaum bemerkten.
„Immer wieder kommen Angehörige zu mir und fragen mich, ob wir auch eine Tagespflege anbieten. Noch letztes Jahr hätte ich niemals in Betracht gezogen, meinen ambulanten Pflegedienst um eine Tagespflege zu erweitern, aber inzwischen denke ich ernsthaft darüber nach. Erst kürzlich hat in unserer Kleinstadt wieder eine Tagespflege aufgemacht. Ich glaube, das ist jetzt schon die zweite Neugründung. Was meinen Sie? Denken Sie, dass eine Tagespflege ein gutes zweites Standbein wäre?“
Die Antwort des Kollegen kommt postwendend: „Auf jeden Fall! Den Entschluss, eine eigene Tagespflege zu gründen, habe ich bisher nicht bereut. Zugegeben – die Gründungszeit war zwar etwas anstrengend und ich habe einiges an Lehrgeld gezahlt. Wir haben uns da ein wenig selbst durchgewurschtelt, es gab ja niemanden, der uns da kompetent beraten konnte. Insgesamt hat sich das alles aber echt gelohnt. Unsere Tagespflege floriert!“
Leider kam ich nicht mehr dazu, mich in das Gespräch einzubringen, da wir gebeten wurden, wieder unsere Plätze einzunehmen und später ergab sich auch keine Gelegenheit mehr dazu.
Das Gespräch ging mir selbst am nächsten Tag nicht aus dem Kopf, weil ich als Chefredakteur des Fachinformationsdienstes „Tagespflege aktuell“ beinahe täglich Anfragen bekomme, ob es sich lohnt eine Tagespflege zu gründen oder nicht.
Das eigentliche Problem ist, dass man zwar die Idee und natürlich auch den Wunsch hat, eine Tagespflege zu gründen, aber nicht weiß, wie man konkret anfangen soll. Welche gesetzlichen Bestimmungen gelten überhaupt, wie finde ich geeignete Räume, wie finanziere ich das Ganze, und, und, und. Am Anfang stehen so viele Fragen im Raum und die Beantwortung fällt schwer. Recherchen im Internet bringen nur selten den gewünschten Erfolg.
Wie der Kollege schon sagte: Die Gründung der ersten Tagespflege ist ohne gute Beratung eine Herausforderung, aber der Aufwand lohnt sich. Ich habe bei meiner Gründung auch Lehrgeld bezahlt und bin in mancher Sackgasse gelandet, aber Sie können das vermeiden:
Denn: Ich habe jeden einzelnen Schritt, der zur Gründung notwendig war, dokumentiert. Nach dem Gespräch während des Pflege-Kongresses habe ich mir überlegt, meine Erfahrungen in einem Praxisleitfaden zu veröffentlichen. Damit Sie nicht die gleichen Fehler machen wie ich. Gesagt, getan und Sie können davon nun profitieren. Weil ich Ihnen diesen Praxisleitfaden schenke!
Mark Schmolke ist seit über 15 Jahren Heimleiter und Geschäftsführer von Pflegeeinrichtungen mit Tagespflegen und Chefredakteur von „Tagespflege aktuell“
Praxisleitfaden: „Gründungsguide Tagespflege“
Alles, was Sie über die Gründung Ihrer Tagespflege wissen müssen
Im „Gründungsguide Tagespflege“ lesen Sie die 8 Erfolgsgeheimnisse zur Gründung einer Tagespflege:
1. Vor der Gründung – von der Idee zum Grobkonzept!
So gelingt es Ihnen, Ihre Ideen in ein tragfähiges Fundament umzuwandeln, damit Ihre Tagespflege von Anfang an auf soliden Füßen steht.
2. Standort festlegen und geeignete Räume finden
Was machen die Mitbewerber im regionalen Umfeld? Haben Sie genügend Platz für Ihre zukünftigen Gäste? Mit diesen Tipps finden Sie zuverlässige Antworten auf diese zwei wichtigen Fragen.
3. Hol- und-Bring-Dienst organisieren
Wollen Sie den Hol- und Bring-Dienst in Eigenregie oder in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister anbieten? Wägen Sie die Für und Wider sorgfältig ab.
4. Finanzierungsbedarf richtig planen
Eine Finanzplanung mit dem spitzen Bleistift kann schnell zum Verhängnis werden. Tappen Sie nicht in diese Falle. Lesen Sie stattdessen, was zu beachten ist.
5. Personalplanung leicht gemacht
Der Erfolg Ihrer Tagespflege hängt zu einem Großteil von Ihrem Personal ab. Sorgen Sie mit scheinbaren Nebensächlichkeiten dafür, dass Sie und Ihr Personal in guter Erinnerung bleiben, damit Ihre Gäste gerne wieder kommen.
6. Tagespflege und Pflegedienst unter einen Hut bringen
Was passiert mit den Touren Ihres Pflegedienstes, wenn Kunden stunden- oder tagesweise in die Tagespflege wechseln? Das ist kein Problem, denn es gibt eine einfache Lösung.
7. Die gelungene Eröffnung
Der Eröffnungstermin steht! Wie Sie wirksam in der Presse werben und erfolgreich loslegen.
Jetzt geht es ans Optimieren
Nach ein paar Monaten wird es Zeit zu reflektieren und Maßnahmen zu planen, die nicht nur Ihrer Tagespflege, sondern Ihrem gesamten Pflegeunternehmen nutzen.
Sie sehen: Viele Dinge müssen bei der Gründung einer Tagespflege bedacht werden, aber mein Praxisleitfaden „Gründungsguide Tagespflege“ bietet Ihnen die optimale Unterstützung und sagt Ihnen nicht nur ganz genau, worauf Sie achten müssen, sondern gibt Ihnen viele wertvolle Tipps direkt aus der Praxis.
Nach diesem Konzept habe ich meine Tagespflege gegründet. Mit Erfolg! Glauben Sie mir: Wer mit dem Praxisleitfaden „Gründungsguide Tagespflege“ arbeitet, spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern bekommt auch optimalen Schutz vor den vielen Fallstricken einer Gründung.
Sie erhalten den Praxisleitfaden „Gründungsguide Tagespflege“ im Wert von 19,80 Euro heute völlig kostenlos, wenn Sie jetzt meinen Informationsdienst „Tagespflege aktuell“ gratis testen. Damit haben Sie sowohl für die Gründungsphase als auch für die Zeit danach die besten Ratgeber an Ihrer Seite. Testen Sie heute beides aus und lernen Sie uns kennen. Ich freue mich!
Herzliche Grüße, Ihr

Mark Schmolke
Gründer und Leiter einer Tagespflege
Chefredakteur „Tagespflege aktuell“